Das Kirchenjahr
Seit den ersten Tagen des Christentums erinnern die verschiedenen christlichen Festtage an die Ereignisse im Leben Jesu und der Kirche. Diese Festtage prägen auch unser kirchliches Leben mit seinen Gottesdiensten und Veranstaltungen.
Advent
Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventssonntag. Die Adventszeit mit ihren Bräuchen soll uns auch seelisch auf Weihnachten vorbereiten und einstimmen.
Weihnachten
Wir erinnern uns an die Geburt Jesu, wie sie im Neuen Testament erzählt wird (Lukasevangelium 2,1-20; Matthäusevangelium 1,18-2,22).
Passionszeit
Sieben Wochen vor Karfreitag beginnt die Passionszeit, in der wir des Leidensweges Jesu gedenken. In der katholischen Tradition ist die Passionszeit auch als Fastenzeit bekannt, auch wenn in der reformierten Tradition nicht mehr gefastet werden muss, so soll die Passionszeit doch eine Zeit des Innehaltens und der Besinnung sein. Die Agenda der kirchlichen Hilfswerke lädt besonders dazu ein, den Blick auch auf die Notleidenden in der heutigen Welt zu richten.
Palmsonntag
Der Palmsonntag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo er mit Palmzweigen und Lobgesängen begrüsst wurde (Matthäusevangelium 21,1-11; Lukasevangelium 19,28-40).
Da bis zur Einführung des Sommerschulbeginns in der Schweiz die Konfirmationen an oder vor Palmsonntag gefeiert wurden, feiern wir aktuell in Worb meistens an Palmsonntag den Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation.
Gründonnerstag
Wir erinnern uns an die Einsetzung des Abendmahles beim letzten Zusammensein Jesu mit seinen Jüngern und Jüngerinnen, den Verrat des Judas und die anschliessende Verhaftung Jesu im Garten Gethsemane.
Karfreitag
Der Tag der Verurteilung und Kreuzigung Jesu. In der reformierten Tradition ist Karfreitag, der Tag des Todes Jesu, der höchste Feiertag.
Ostern
Der Tag der Auferstehung Jesu nach seinem Tod. Wir erinnern uns dran, wie das Grab Jesu leer aufgefunden wurde und Jesus seinen Jüngerinnen und Jüngern erschien. Ostern, der Tag des Neubeginns!
Himmelfahrt
Der Auffahrtstag – 40 Tage nach Ostern – erinnert daran, wie der auferstandene Jesus die Erde endgültig verliess.
Pfingsten
Das Fest des heiligen Geistes, der Kraft Gottes. Das Pfingstfest gilt auch als «Geburtstag der Kirche», da mit dem Pfingstwunder und der Pfingstpredigt des Petrus die christliche Kirche ihren Anfang nahm (Apostelgeschichte 2,1-41).
Schöpfungszeit
Die Zeit vom ersten Sonntag im September an gilt als die Schöpfungszeit. Wir erinnern uns an das Wunder des Lebens und der Schöpfung, die uns Lebensraum und Lebensgrundlage gibt. In Worb feiern wir normalerweise zum Beginn der Schöpfungszeit den Gottesdienst bei der Friedenslinde auf dem Dentenberg.
Erntedank
Im Erntedankgottesdienst als Abschluss der Schöpfungszeit danken wir dem Schöpfer für die guten Gaben der Ernte.
Reformationssonntag
Als Martin Luther Anfang November 1517 seine 95 Thesen zum Ablass veröffentlichte, begann die Bewegung der Reformation, aus der auch unsere reformierte Kirche hervorgegangen ist. Am ersten Sonntag im November erinnern wir uns an die Reformation und fragen nach ihrer Bedeutung für uns heute. In der Berner Kirche gilt gegenwärtig der Reformationssonntag auch als Visionssonntag, der die Vision 21 als Weg in die Zukunft der Reformierten zum Thema macht.
Ewigkeitssonntag
Am letzten Sonntag des Kirchenjahres, meistens Ende November, gedenken wir als Kirchgemeinde all unserer Verstorbenen der vergangenen 12 Monate.