KUW - Kirchliche Unterweisung
Kirchliche Unterweisung (KUW) - Was bringt's?
«Unser Kind soll einmal selbst entscheiden können…» - ist ein häufig geäussertes Argument gegen Religionsunterricht beziehungsweise religiöse Erziehung überhaupt. Dabei geht vergessen, dass wir nur dann gute Entscheidungen treffen können, wenn wir über die richtigen Werkzeuge und Kenntnisse verfügen. So lernt jedes Kind eine Muttersprache und eignet sich später vielleicht Fremdsprachen an. Aber kein Kind kann sprachlos aufwachsen, um später seine Sprache selbst wählen zu können. Genauso benötigt jedes Kind eine Heimat, eine Muttersprache in Weltanschauung und Religion. Schutz gegen extremistische Einflüsse. Religiöse Erziehung findet immer in irgendeiner Form statt – die Frage ist nur, wo. Es gibt keinen luftleeren Raum. Heranwachsende eignen sich Weltanschauungen wie Sprachen an, sie lernen auch dort, wo wir es nicht wollen – gerade in Phasen der Ablösung. Im Religionsunterricht werden junge Menschen mit verantwortlichen, aufgeklärten Formen des Glaubens vertraut gemacht. Die KUW hilft, widerstandsfähiger zu werden - insbesondere gegen die Suggestivkraft der Medien, gegenüber schrankenlosem Konsum und einseitiger Leistungsorientierung. Die Adoleszenz ist geprägt von Sinn- und Identitätsfragen: Wie kann mein Leben gelingen? Warum bin ich überhaupt hier? Jugendliche werden im Unterricht auf ihrem Weg zu eigenen Antworten begleitet, ohne dass sie durch die Lehrperson vereinnahmt werden. In der KUW finden Kinder und Jugendliche Raum, selbstverantwortlich mit Träumen und Hoffnungen für ihr Leben umzugehen. Die KUW vermittelt Werte und hilft Kindern und Jugendlichen, ihre Zukunft in politischer, sozialer und ökologischer Verantwortung zu gestalten. Das Wissen über die christliche Tradition bietet Orientierung in einer komplexen Welt. Christliche Feiertage, Rituale und Bräuche zu kennen und ihren Hintergrund zu verstehen, gehört zur Allgemeinbildung. Wer etwas über sich und die eigene Kultur weiss, wird dialogfähig und fühlt sich sicherer im Umgang mit anderen Kulturen. Wer selbst Wurzeln spürt, kann besser mit Unbekanntem zurechtkommen. Die KUW stiftet zum Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit an und trägt dazu bei, dass Feindseligkeit und Hass keine Chance bekommen.
Hast Du Interesse, im KUW teilzunehmen?
Anmeldung zur Kirchlichen Unterweisung (KUW) gemäss Anmeldeformular hienach.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Isabel Carreño, KUW-Koordinatorin, Tel. 031 839 90 55 oder isabel.carreno@refkircheworb.ch
Wichtige Dokumente (siehe auch "Formulare")
- Anmeldeformular
- Unterrichtsmodell
- KUW-Büchlein
Konfirmationen 2025
- Sonntag, 04. Mai, 10h - Pfarrer Daniel Marti, Worb, Klasse Daniel Marti
- Sonntag, 11. Mai, 10h - Pfarrerin Nadja Heimlicher, Worb, Klasse Nadja Heimlicher
- Sonntag, 18. Mai, 10h - Pfarrerin Nadja Heimlicher, Klasse Daniel Marti und Nadja Heimlicher